Staubsaugeranlage richtig planen und einbauen

Im heutigen Beitrag werde ich euch erklären wie ihr selbst eine Staubsaugeranlage richtig planen und einbauen könnt. Ich gehe sowohl auf die Planung und den Einbau im Neubau als auch in einem bestehenden Gebäude näher ein. Die notwendigen Schritte um den Einbau einer zentralen Staubsaugeranlage erfolgreich zu meistern, könnt ihr hier erfahren.

Eine Staubsaugeranlage richtig planen und einbauen

Entscheidend für den Erfolg beim Einbau eines Zentralstaubsaugers ist die sorgfältige Planung im Vorfeld. Zunächst muss man entscheiden, wo die Staubsauger Zentraleinheit später im Haus platziert werden soll. Es eignet sich dafür zum Beispiel die Garage, der Keller oder ein Hauswirtschaftsraum. Der Ort wird sich normalerweise außerhalb vom Wohnbereich befinden. Wenn möglich sollte man eine Abluftleitung mit einplanen, damit die Abluft nach draußen ins Freie geführt werden kann. So ist gewährleistet, dass keine Abluft zurück in den Wohnbereich gelangen kann.

Der nächste Planungsschritt umfasst den Verlauf des Vakuumrohrsystems durch das Gebäude. Auf kürzestem Weg werden die Rohrleitungen vom Gerät durch das Gebäude geführt. In kleineren Gebäuden reicht oft eine vertikale Rohrleitung bis in das oberste Stockwerk. Parallel zur Vakuumrohrleitung wird ein Niederspannungs-Steuerkabel mit verlegt. Mit diesem werden später die Saugdosen mit dem Gerät verbunden. Alternativ kann man eine Staubsaugeranlage aber auch mit Funk betreiben, mittlerweile gibt es auch hierfür vernünftige Lösungen. Wir empfehlen aber trotzdem, eine Steuerleitung mit zu verlegen.

In jedem Stock werden dann entsprechend der Größe des Hauses unterschiedlich viele Saugdosen vorgesehen. In kleineren Gebäuden reicht oft eine Saugdose an einem strategisch guten Punkt aus, um das Stockwerk optimal staubsaugen zu können.

Einbau in einem Neubau

Eine Staubsaugeranlage wird natürlich am besten im Baustadium mit den anderen Installationen gemeinsam in das Haus integriert. Hier kannst du mehr über den Einbau erfahren

Die hier erklärte Methode bezieht sich auf den Einbau der Vakuumrohrleitungen im Fußbodenaufbau. Man verlegt die Vakuumrohre im Fußbodenaufbau genau so, wie es in der Planung vorher festgelegt worden ist (auf kürzestem Weg).

Die einzelnen Rohre werden mit den jeweiligen Rohrverbindern, Bögen und Abzweigern verklebt. An den Stellen wo sich später die Saugdosen befinden werden Montagerahmen mit einem Sicherheitsbogen 90° an die Wand befestigt.

Die Befestigung des Montagerahmens ist abhängig von der Art der Wand. Ist die Wand aus Ziegel, dann kann das Unterputzteil auf einer Seite an der Mauer an gedübelt werden. Nach dem Einbringen von Montagerahmen, Sicherheitsbogen und einem Stück Vakuumrohr Richtung Fußboden, muss nun noch die Steuerleitung vorgesehen werden. Rund um den Montagerahmen sollte aus Stabilitätsgründen noch Bauschaum oder Gips eingebracht werden.

In Leichtbauwänden kann man den Montagerahmen einfach an einem Steher anschrauben. Die Steuerleitung kann bei Leichtbauwänden mit Isolierband im Abstand von ca. 1 Meter am Vakuumrohr befestigt werden. Bei Sichtbetonwänden muss der Montagerahmen mit dem Sicherheitsbogen 90°, Vakuumrohr und Panzerschlauch, bereits vor dem Betonieren in die Schalung eingelegt werden.

Normalerweise werden die Saugdosen in der gleichen Höhe wie normale Elektro-Steckdosen montiert. Manchmal ist es aber vielleicht praktischer, wenn die Saugdosen in einer anderen Höhe wie zum Beispiel der Höhe des Lichtschalters montiert werden. Sinnvoll wäre das zum Beispiel dann, wenn im Haushalt auch ältere Menschen oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität leben.

Einbau in ein bestehendes Haus

Auch in ein bereits bestehendes Haus kann man eine Staubsaugeranlage einbauen. Der Aufwand dafür ist natürlich etwas größer als wenn, ein Haus neu gebaut wird. Jedoch kann man auch selbst oder mit der Hilfe von einem handwerklich begabten Fachmann einen Zentralstaubsauger einfach nachrüsten.

Beim nachträglichen Einbau einer Staubsaugeranlage wird man versuchen nur so wenig bauliche Maßnahmen wie notwendig durchzuführen. Eventuell besteht die Möglichkeit einen vorhandenen Installationsschacht zu verwenden. Auch ein stillgelegter Kamin würde sich anbieten. Alternativ kann man die Vakuumrohrleitung auch in der Wärmedämmung der Außenfassade einbringen. Im Zuge einer thermischen Sanierung könnte man so zum Beispiel relativ einfach eine Zentralstaubsaugeranlage nachrüsten. Die Vakuumrohrleitung wird dann auf kürzestem Weg vom Gerät bis in das oberste Stockwerk geführt wie auch beim Neubau.

Retraflex

Wenn man neu baut, sollte man sich unbedingt über das Retraflex Schlaucheinzugsystem informieren. Dieses innovative und noch relativ neue Konzept für den Zentralstaubsauger Schlauch lässt den Saugschlauch nach dem Staubsaugen einfach in der extra dafür vorgesehen Vakuumrohrleitung verschwinden. So kann man sich das etwas lästige aufrollen und verstauen des Schlauches sparen. Der etwas höhere Anschaffungspreis wird durch das mehr an Komfort beim Staubsaugen wieder ausgeglichen.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Zentralstaubsauger Set Retraflex Medium Set Retraflex Medium mit 2750 und 1x...
1.089,84 € * 1.288,18 € *
BUNDLE
BUNDLE
BUNDLE
BUNDLE
Retraflex Einbau-Set Retraflex Einbau-Set
137,84 € * 172,55 € *
BUNDLE
Einbau-Set für 3 Saugdosen Einbau-Set für 3 DECO Saugdosen
ab 87,17 € * 108,09 € *
Bogen 45° für 2" PVC-Vakuumrohrleitung Bogen 45°
1,28 € *
Bogen 90° für 2" PVC-Vakuumrohrleitung Bogen 90°
1,68 € *
Kleber 60ml Spezialkleber für Vakuumrohrsystem
Inhalt 60 Milliliter
ab 5,95 € *
Rohrklemme für PVC-Vakuumrohrsystem Rohrklemme
0,49 € *