Guide: Staubsaugeranlage selbst planen und einbauen

Mit dem kurzen Guide: Staubsaugeranlage selbst planen und einbauen möchten wir eine Anleitung zum Einbau eines Zentralstaubsaugers bieten. Die einzelnen Schritte die für den erfolgreichen Einbau einer Staubsaugeranlage nötig sind, beschreiben wir im Guide nach und nach ausführlich. Wir hoffen, dass unser Guide: Staubsaugeranlage selbst planen und einbauen einigen Besuchern nützt.

Staubsaugeranlage selbst einbauen und planen - der Guide

Die sorgfältige Planung im Vorfeld ist der Schlüssel zum erfolgreichen Einbau einer Staubsaugeranlage. Man bestimmt zunächst den Ort an dem der Zentralstaubsauger später aufgestellt werden soll. In der Regel wird sich dieser Ort außerhalb des Wohnbereichs befinden. Der Keller oder die Garage wären zB ein solcher geeigneter Standort.

Hat man die Position bestimmt, wo sich die Staubsaugeranlage befinden soll, wird nun auf kürzest möglichem Weg das Vakuumrohrsystem eingezeichnet und die Saugdosen an den strategisch wichtigen Punkten im Plan vermerkt. Die Saugdosen werden mit dem Vakuumrohrsystem verbunden welches im Fußboden oder den Wänden quer durchs Haus verläuft. Wir empfehlen die Verwendung der 2” Vakuumrohrsystems zum kleben. Dieses Rohrsystem für Zentralstaubsauger wird mit einem speziellen Kleber verarbeitet und dadurch wird langjährige Luftdichtheit gewährleistet.

Parallel zum Vakuumrohrsystem wird ein Niederspannungs-Steuerkabel mitverlegt. Mittels dieser Steuerleitung wird das Gerät mit den Saugdosen verbunden. Situationsabhänging, kann die Steuerleitung auch in einem “Panzerschlauch” verlegt werden.

Der Einbau einer Staubsaugeranlage ist am leichtesten zu bewerkstelligen, wenn das Haus noch in der Rohbauphase ist. Trotzdem lässt sich auch nachträglich in ein bereits bestehendes Haus ein Zentralstaubsauger einbauen. Man muss zunächst herausfinden wo die Vakuumrohrleitung am ehesten bzw. am einfachsten zu verlegen wäre und dann auf möglichst geradem Weg eine vertikale Vakuumrohrleitung vom Keller ins oberste Geschoss ziehen. Im Zug einer Nachrüstung kann die Rohrleitung aufputz verlegt und mit einer Möbelbauplatte o.ä. verkleidet werden.. Nachfolgenden wird auf beide Varianten des Einbaus genauer eingegangen und abschließend noch kurz Retraflex erklärt.

Einbau in einem Neubau

Der optimale Zeitpunkt ist genau in der Neubauphase eines Hauses wenn die anderen Installationen gemacht werden bzw. wenn diese bereits gemacht wurden. Die Methode die wir hier erklären, bezieht sich auf den Einbau der Vakuumrohrleitung im Fußbodenaufbau. Nachdem man sich im Vorfeld schon überlegt hat, wo bzw wieviele Saugauslässe vorgesehen werden, beginnt man mit der Verlegung der Vakuumrohrleitung. Dazu verklebt man die einzelnen Vakuumrohre mit den jeweiligen Rohrverbindern, Bögen und Abzweigern.

An den Stellen wo die Saugdosen eingeplant wurden, befestigt man die Montagerahmen für die Saugdosen mit einem Sicherheitsbogen 90° an der Wand. Die Saugdosen werden zumeist in der Höhe der normalen Elektro-Steckdosen montiert. Manchmal kann es jedoch praktischer sein, die Saugdosen in einer anderen Höhe zu montieren, wie zB.in der Höhe eines Lichtschalters. Das wäre dann sinnvoll, wenn auch ältere oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Staubsaugeranlage benutzen wollen. 

Die Befestigung des Montagerahmen ist abhängig von der Wandart. Ist diese aus Ziegel,  dann kann der Montagerahmen auf einer Seite an der Mauer angedübelt werden. Nach dem einbringen von Montagerahmen, Sicherheitsbogen und einem Stück Saugrohr Richtung Fussboden, muss auch noch die Steuerleitung - idealerweise in einem Panzerschlauch - vorgesehen werden. Rund um den Montagerahmen sollte aus Stabilitätsgründen noch Bauschaum oder Gips eingebracht werden. In Leichtbauwänden kann man den Montagerahmen einfach an einem Steher anschrauben. Die Steuerleitung kann bei Leichtbauwanden mit Isolierband im Abstand von ca 1 Meter am Saugrohr befestigt werden. Bei Sichtbetonwänden muss der Montagerahmen samt Bogen, Saugrohr und Panzerschlauch, bereits vor dem betonieren in die Schalung eingelegt werden.

Einbau in ein bestehendes Haus

Der Einbau einer Staubsaugeranlage in ein bestehendes Haus gestaltet sich unter Umständen etwas aufwänder als bei einem Neubau.

Mit etwas handwerklichem Geschick kann man aber auch eine Nachrüstung selbst durchführen. Dabei gilt es, die Vakuumrohrleitung, mit dem geringst möglichen baulichen Aufwand und auf kürzestem Weg vom Zentralgerät zu den einzelen Saugauslässen zu führen.  Ein stillgelegter Kamin oder ein bereits vorhanderer Installationsschacht könnten sich dafür anbieten.  Alternativ könnte die Saugrohrleitung auch in der Wärmedämmung der Aussenfassade eingebracht werden, sofern sichergestellt ist, dass dadurch keine Kältebrücke entsteht.  Besonders im Zuge der thermischen Sanierung eines älteren Hauses, könnte eine Staubsaugeranlage relativ einfach und kaum einem Mehraufwand vorgesehen werden.  

Die Saugdosenauslässe würden bei einer Nachrüstung zumeist in unmittelbarer Nähe der vertikalen Vakuumrohrleitung mittels Abzweigern vorgesehen werden.  Sollte diese Leitung nicht zentral genug im Haus sein, dann kann man mit längeren Saugschläuchen trotzdem jeden Raum in den einzelnen Geschossen erreichen. 

Retraflex

In der Neubauphase bzw. wenn man sich gerade in der Planung des Hauses befindet, sollte unbedingt auch das Retraflex Schlaucheinzugsystem angedacht werden. Dieses praktische System eliminiert das für manche umständliche Handling des Saugschlauchs. Man zieht den Schlauch soweit wie benötigt aus der Wandklappe, schaltet die Sauganlage ein und saugt damit. Anschließend zieht sich der Schlauch wieder zurück in das Rohrsystem. Wirklich genial.

Dieser Beitrag ist eine textlich leicht abgeänderte Version von: Zentralstaubsauger Einbau 101 zuerst erschienen im Blog auf crossvac.at

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel